• De
  • Fr
  • Nl
  • En
  • Suche
Stichwortsuche
  • Tijdmachine
    Tijdperken en hoofdstukkenBegrippen en ontstaansgeschiedenis
  • Reis door het land
    KaartenHistorische gebiedenLandschapsbeeldenTaalgebieden
  • Geschiedenislaboratorium
    ExperimenterenAnalyserenMethoden
  • Onderzoek
    ZOGProjectenPublicaties
  • Bronnen
  • Virtuele Tentoonstelling
  • 100 jaar Ostbelgien
  • Geschiedenislaboratorium

Vorherige Nächste
  • Biografieën
  • Rijkdom van de grensregio
  • Getuigen
  • Ostbelgien voor beginners
  • Museumschatten
  • Geschiedenis in foto's
  • Zoek afbeeldingen
  • Verenigingen

Museumsreise Ostbelgien

Komm mit auf eine Museumsreise quer durch Ostbelgien und entdecke Museumsschätze!

Ein Museumsschatz aus Eupen: Die Tuchschere

Im Museum der Stadt Eupen liegt eine 18kg schwere Schere. Welche Geschichte verbirgt sich hinter ihr? Was hat sie mit der Geschichte der Stadt zu tun?

Ein Museumsschatz aus Raeren: Der moderne Ton

Ein Museum zeigt nicht nur 'altes Zeug'. Vieles hat mit unserer heutigen Zeit zu tun oder ist aktueller denn je.

Ein Museumsschatz aus Sankt Vith: Die Uniform

Im Museum Zwischen Venn und Schneifel ist eine Uniform ausgestellt. Sie symbolisiert die wechselvolle Geschichte unseres Gebietes und das Verhältnis zwischen Staat und Einwohnern.

Ein Museumsschatz aus Mirfeld: Der Pflückkamm

Im Landwirtschaftsmuseum in Mirfeld befindet sich ein unscheinbares Instrument. Mit Erfindungsreichtum erleichterten sich die Menschen den Alltag...

Ein Museumsschatz aus Recht: Die Sauerkrautbütte

Einen Gegenstand, der damals in fast jedem Haushalt zur Verfügung stand, befindet sich im Rechter Schieferstollen.

Ein Museumsschatz aus Sankt Vith: Die Knallkapsel

Peng! Eine Knallkapsel steht für den wichtigen Stellenwert der Eisenbahn in der belgischen Eifel. Die Kapseln hatten einen wichtigen Nutzen im Eisenbahnbetrieb...

Ein Museumsschatz aus Raeren: Ein Töpferrad

Woher stammt eigentlich unser Wissen über die Töpferkunst? Begeben wir uns auf eine Spurensuche...

Ein Museumsschatz aus Kelmis: "Steingrube"

Ein Gemälde aus dem 19. Jahrhundert spiegelt die Geschichte der Ortschaft Kelmis und die enge Verbindung mit dem Bergbau...

Ein Museumsschatz aus Eupen: Das Grenz-Echo

Im Französischen sagt man "tourner la page", wenn man einen Schlussstrich zieht. Das haben die Ostbelgier nach dem Zweiten Weltkrieg auch im wahrsten Sinne des Wortes getan...

Ein Museumsschatz aus Sankt Vith: Die Kirchengeschichte

Die Geschichte Ostbelgiens ist eng mit jener der katholischen Kirche verbunden. Allerdings verliert der Glaube nach und nach an Bedeutung. Darum gilt es jetzt, Bräuche und Traditionen festzuhalten...

Ein Museumsschatz aus Raeren: Die Drehscheibe

Ein Rad das ohne Motor 20 Minuten drehen kann. Das gibt es im Töpfereimuseum in Raeren zu sehen...

Ein Museumsschatz aus Mirfeld: Die Milchzentrifuge

Die von der Landwirtschaft lebende Bevölkerung in Ostbelgien war auf technische Hilfen bei der Erzeugung ihrer Produkte angewiesen...

Ein Museumsschatz aus Recht: Das Auffangbecken

Aus dem Rechter Blaustein wurden zahlreiche Gegenstände gefertigt, unter anderem ein sogenanntes Auffangbecken. Was hat es mit diesem Becken auf sich?

Ein Museumsschatz aus Eupen: Die Karnevalsorden

Die Eupener Karnevalisten können auf eine lange Tradition zurückblicken. Das wird unter anderem anhand der Karnevalsorden im Stadtmuseum deutlich...

Ein Museumsschatz aus Raeren: Der Krug

An den Raerener Krügen lassen sich zahlreiche Geschichten ablesen. Sie stehen für die Entwicklung der Töpferkunst aber auch für gesellschaftliche Entwicklungen...

Ein Museumsschatz aus Recht: Das Kreuz im Stollen

Ein Kreuz im Rechter Schieferstollen zeugt von den mit der Bergarbeit verbundenen Gefahren.

Ein Museumsschatz aus Sankt Vith: Hostienproduktion

Wie wurden eigentlich Hostien hergestellt? Im Sankt Vither Museum Zwischen Venn und Schneifel finden wir die Antwort.

Ein Museumsschatz aus Raeren: Der Brennofen

"Das Museum mit den vielen Vasen" gibt auch Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt der Töpferei-Industrie...

Ein Museumsschatz aus Sankt Vith: Der Doppelkopf

Viele Fragen ranken sich noch um das wohl außergewöhnlichste Museumsstück im Museum Zwischen Venn und Schneifel...

  • Tijdmachine
    • Tijdperken en hoofdstukken
    • Begrippen en ontstaansgeschiedenis
  • Reis door het land
    • Kaarten
    • Historische gebieden
    • Landschapsbeelden
    • Taalgebieden
  • Geschiedenislaboratorium
    • Experimenteren
    • Analyseren
    • Methoden
  • Onderzoek
    • ZOG
    • Projecten
    • Publicaties
  • Bronnen
  • Virtuele Tentoonstelling
  • 100 jaar Ostbelgien
  • xing
  • facebook
  • twitter
 
  • © 2019 Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung