• De
  • Fr
  • Nl
  • En
  • Suche
Mot-clé
  • Voyage rétrospectif
    Epoques historiquesDictionnaire étymologique
  • Découvrir l'espace
    CartesRégions historiquesLe paysageRégions linguistiques
  • Labo d'Histoire
    ExpérimenterAnalyserMéthodes
  • Recherche
    ZOGProjets Publications
  • Sources
  • Exposition Virtuelle
  • 100 ans Ostbelgien
  • Labo d'histoire

Vorherige Nächste
  • Biographies
  • Richesse d'une région frontalière
  • Témoins de l'époque
  • La Belgique de l'Est pour les débutants
  • Trésors du musée
  • Une image - une histoire
  • Recherche d'images
  • Associations

erinnerung. dialog.

Am 14. Juli 2017 fand in Eupen ein Geschichtsaustausch zwischen Studenten aus Belgien, Deutschland, den Niederlanden, Luxemburg und Tschechien statt. In den nachfolgenden Beiträgen blicken sie aus ihrer Heimatregion auf die ostbelgische Geschichte und ziehen Parallelen zu ihrer eigenen Geschichte.

Die Föderalisierung und Europäisierung (1992/1993)

Sind die deutschsprachigen Belgier Hurrapatrioten?

Die Regionalisierung (1980)

Sind die deutschsprachigen Belgier Wallonen?

Die Autonomie (1973)

Sind die deutschsprachigen Belgier gleichberechtigt gegenüber Flamen und Wallonen in Belgien?

Die Französisierung

Wäre es einfacher gewesen, aus den deutschsprachigen Belgiern Französischsprachige zu machen?

Die Säuberung (1945)

Haben die deutschsprachigen Belgier nach dem Krieg eine gerechte Strafe erhalten?

Kriegsende, die Ardennen-Offensive (1944)

Waren die Bewohner der Kreise Eupen und Malmedy überwiegend "Opfer" des Krieges?

Der 10. Mai 1940, Einmarsch deutscher Truppen:

Waren die Einwohner der Kreise Eupen und Malmedy "Nazis"?

Die Zwischenkriegszeit

Hat Belgien nicht genug getan, um die neuen Staatsbürger aus den Kreisen Eupen und Malmedy zu loyalen Staatsbürgern zu machen?

Die Volksbefragung

Sind die Bewohner der Kreise Eupen und Malmedy vom "Preußischen Joch" erlöst worden?

Der Erste Weltkrieg

Zogen die Einwohner der Kreise Eupen und Malmedy begeistert gegen Belgien in den Krieg?

Der Wiener Kongress 1815

Ist die Entstehung Ostbelgiens ein „Unfall“ der Geschichte – und wenn ja, wie viele?

  • Voyage rétrospectif
    • Epoques historiques
    • Dictionnaire étymologique
  • Découvrir l'espace
    • Cartes
    • Régions historiques
    • Le paysage
    • Régions linguistiques
  • Labo d'Histoire
    • Expérimenter
    • Analyser
    • Méthodes
  • Recherche
    • ZOG
    • Projets 
    • Publications
  • Sources
  • Exposition Virtuelle
  • 100 ans Ostbelgien
  • xing
  • facebook
  • twitter
 
  • © 2019 Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung