• De
  • Fr
  • Nl
  • En
  • Suche
Stichwortsuche
  • Zeitmaschine
    EpochenkapitelBegriffsgeschichte
  • Landreise
    KartenHistorische RäumeLandschaftsbilderSprachräume
  • Geschichtslabor
    ExperimentierenAnalysierenMethoden
  • Forschung
    ZOGProjektePublikationen
  • Quellen
  • Virtuelle Ausstellung
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • Geschichtslabor

Vorherige Nächste
  • Selbstbeobachtung
  • Bildvergleich
  • Spuren der Veränderung

Den Alltag dokumentieren: Italienische Arbeiter in Ostbelgien

Vom Bau der Talsperren in Eupen, Robertville und Bütgenbach gibt es zahlreiche Bilder, die die einzelnen Etappen des Baus der eindrucksvollen Talsperren dokumentieren. Doch wie sah der Alltag der Arbeiter aus?

Blicke von außen: Wie nehmen Auswärtige Ostbelgien wahr?

Im Sommer 2018 absolvierte Frédéric Cabistan ein Praktikum beim Zentrum für Ostbelgische Geschichte. Er erstellte einen Film darüber, wie er Ostbelgien wahrnahm. Häufig ist es der Blick von außen, der uns hilft uns besser zu verstehen.

E-Sports in Ostbelgien: Ein Hobby der Jugend

Die Schüler des Abschlussjahrgangs 2018 der Bischöflichen Schule Sankt Vith haben zahlreiche zeitgenössische Quellen zum Thema E-Sport in Ostbelgien gesammelt. Dabei sind wichtige Selbstbeobachtungs-Dokumente entstanden.

  • Zeitmaschine
    • Epochenkapitel
    • Begriffsgeschichte
  • Landreise
    • Karten
    • Historische Räume
    • Landschaftsbilder
    • Sprachräume
  • Geschichtslabor
    • Experimentieren
    • Analysieren
    • Methoden
  • Forschung
    • ZOG
    • Projekte
    • Publikationen
  • Quellen
  • Virtuelle Ausstellung
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • xing
  • facebook
  • twitter
 
  • © 2019 Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung