• De
  • Fr
  • Nl
  • En
  • Suche
Stichwortsuche
  • Zeitmaschine
    EpochenkapitelBegriffsgeschichte
  • Landreise
    KartenHistorische RäumeLandschaftsbilderSprachräume
  • Geschichtslabor
    ExperimentierenAnalysierenMethoden
  • Forschung
    ZOGProjektePublikationen
  • Quellen
  • Virtuelle Ausstellung
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • Landreise

Vorherige Nächste
  • Erinnerungsorte

Schmuggel an der deutsch-belgischen Grenze

Ein grenzüberschreitender Erinnerungsort ist der Schmuggel an der deutsch-belgischen Grenze. Er steht für jene Gedächtnislücken und die selektive Erinnerung dies- und jenseits der Grenze...

Freizeit und Erinnerung: Das Wetzlarbad

Nur wenige Orte in Ostbelgien stehen stellvertretend für eine die ganze Gesellschaft betreffende Freizeitkultur. Das Wetzlarbad ist einer dieser Orte. Es steht für die von Arbeit freie Zeit und wurde zum Kristallisationspunkt der Freizeitpolitik der Stadt Eupen.

Vennstraße: Ein Erinnerungsort nur in eine Richtung?

Die Vennstraße symbolisiert auf eine interessante Weise das Zusammengehörigkeitsgefühl der deutschsprachigen Belgier. Der Nebensatz „übers Venn fahren“ hat sich sowohl im Süden als auch im Norden als sprichwörtliche Manifestation der Einheit des Eupener Landes und der belgischen Eifel herausgebildet...

"Wir gegen uns": Nationalmannschaft und Bundesliga

Die meisten Ostbelgier sind heute Fan eines deutschen Bundesliga-Clubs. Gleichzeitig sind sie begeisterte Anhänger der belgischen Nationalmannschaft. Der Fußball ist ein besonderer ostbelgischer Erinnerungsort...

Morgens Grenz-Echo, abends Tagesschau

Lange Zeit gab es ein morgendliches und ein abendliches Ritual, das nahezu alle Ostbelgier teilten. Dieser Erinnerungsort sagt viel über die Ostbelgier aus und hilft sie besser zu verstehen. Während dieses Rituals wurde die Gedankenwelt vieler Ostbelgier auf gleiche Weise beeinflusst...

Erinnerungsort Ardennenoffensive

Vor allem in der belgischen Eifel sagt der Erinnerungsort Ardennenoffensive viel über die Identität der Bewohner des Gebietes aus. Die Ardennenoffensive war für die Bewohner der belgischen Eifel ein idealer Ausgangspunkt, um eine dominante Erinnerung aufzubauen, die gleichzeitig Unerwünschtes überdeckte.

Ostbelgische Erinnerungsorte

Weil Menschen Dinge aus ihrer Erinnerung streichen oder sich besonders gerne an Ereignisse oder Erfahrungen erinnern, laden Erinnerungsorte zum Nachdenken ein. Erinnerungsorte sagen viel über die Identität von Gruppen aus, auch über die Identität der Ostbelgier.

  • Zeitmaschine
    • Epochenkapitel
    • Begriffsgeschichte
  • Landreise
    • Karten
    • Historische Räume
    • Landschaftsbilder
    • Sprachräume
  • Geschichtslabor
    • Experimentieren
    • Analysieren
    • Methoden
  • Forschung
    • ZOG
    • Projekte
    • Publikationen
  • Quellen
  • Virtuelle Ausstellung
  • 100 Jahre Ostbelgien
  • xing
  • facebook
  • twitter
 
  • © 2019 Zentrum für Ostbelgische Geschichte V.o.G.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung